Die Seite für Powermetalfans und solche, die es werden wollen
Hauptmenü  
  Einleitung
  Kontakt
  Über mich
  Meine Freunde
  Sonata Arctica
  Powermetal
  Lyrics
  Harry Potter Neusynchronisation
  Spicken - Wie's richtig geht
  Der Anti-Paris Hilton-Song
  Witzige Videos
  Umfragen
  News
  Spiele
  Linkliste
  Chat
  Forum
  Gästebuch
  Counter
Powermetal

Ich wurde jetzt öfters gefragt was Powermetal eigentlich ist:

Jetzt werdet ihr es erfahren:

Als Power Metal werden mehrere Untergenres des Metal bezeichnet, wobei man zwischen „europäischem“ und „US-amerikanischem“ Power Metal unterscheidet. Aufgrund seiner größeren Popularität wird der europäische Power Metal meistens unter Auslassung der Herkunftsbezeichnung einfach als „Power Metal“ bezeichnet.

Der europäische Power Metal, manchmal auch Melodic Speed Metal genannt, zeichnet sich durch relativ hohes Tempo, eingängige Melodien und eine hohe Stimmlage bis hin zum Falsett aus. Sein Klang ist im Allgemeinen recht voluminös, was häufig durch den Einsatz von Keyboards unterstützt wird; einige Bands verwenden auch orchestrale Arrangements, in diesem Fall spricht man von Symphonic Power Metal oder Epic Metal. Die Stimmung der Musik ist, im Gegensatz zu vielen anderen Metal-Stilrichtungen, positiv; besonders „fröhliche“ Vertreter, wie z.B. „Freedom Call“, werden von Kritikern manchmal abwertend als Happy Metal oder gar Flower Metal bezeichnet. Balladen sind häufig anzutreffen, entweder ruhig und (fast) ohne Schlagzeug oder als bombastische „Power-Balladen“. Beliebte Themen sind Fantasy, epische Schlachten (vgl. True Metal), (geistige) Freiheit und Selbstverwirklichung.

Großer Vorreiter des Genres war die deutsche Band „Helloween“, die mit ihren Alben Keeper of the Seven Keys Part 1 (1987) / Part 2 (1988) viele Power-Metal-Bands stark beeinflusste. Ebenfalls zu den Bands der ersten Stunde gehören „Blind Guardian“, „Gamma Ray“ sowie „Stratovarius“ aus Finnland, das neben Deutschland eine der Hochburgen des Power Metal darstellt. Diese Bands zeigten zu Anfang noch deutliche Speed-Metal-Einflüsse, bevor sich der melodiösere und weniger „thrashige“ Power-Metal-Klang entwickelte.

1997 leiteten „HammerFall“ mit ihrem Debütalbum Glory to the Brave eine „zweite Welle“ des Power Metal ein. Dazu stießen Bands wie „Edguy“ (aus Fulda) und „Sonata Arctica“ (meine Lieblingsband), die ihrerseits unter dem Einfluss von Helloween bzw. Stratovarius standen. „Rhapsody of Fire“ (ehem. „Rhapsody“) und „Nightwish“ sowie die späteren Alben von „Blind Guardian“ (ab Nightfall in Middle-Earth) etablierten den symphonischen Power Metal als „feste Größe“. Viele neue Bands gründeten sich in dieser Zeit kurz vor und um die Jahrtausendwende.

Aus www.wikipedia.de

 


ein Bild


ein Bild

Was hängt an der Wand, macht TickTack und ist kaputt, wenn die Uhr runterfällt?...Richtig!  
   
Insgesamt waren schon 6556 Besucher (15633 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden